Mainz
Ansprechpartner/in für das Bistum Mainz.
Bildungswerk Diözese Mainz
Reithmeier-Schmitt, Annette
Große Weißgasse 13, 55116 Mainz
Tel. 06131 253283
bw.kess@bistum-mainz.de
Kess: Regionale Infos zu Kess
Erzbischöfliches Ordinariat
Ehe, Familie und Alleinerziehende
Eberl, Ute
Postfach 040406, 10062 Berlin
Tel. 030 32684 531
ute.eberl@erzbistumberlin.de
Kess: Regionale Infos zu Kess
Katholische Erwachsenenbildung Lingen
Bolmer, Gisela
Gerhard-Kues-Str. 16, 49808 Lingen
Tel. 0591 6102 202
bolmer@keb-emsland.de
Bischöfliches Generalvikariat
Referat Ehe- und Familienseelsorge
Polednitschek-Kowallick, Eva
Rosenstr. 16, 48143 Münster
Tel. 0251/495-468
polednitschek@bistum-muenster.de
Liborianum
Bildungsstätte des Erzbistums Paderborn
Bogedain, Barbara
An den Kapuzinern 5-7, 33098 Paderborn
Tel. 05251/121-4453
barbara.bogedain@erzbistum-paderborn.de
Bistum Erfurt
Referat Erwachsenenseelsorge
Gremler, Tobias
Lindenallee 21, 37308 Heilbad Heiligenstadt
Tel. 03606 667410
gremler@mch-heiligenstadt.de
Bischöfliches Ordinariat,
Abt. Kategorial- und Gemeindepastoral
Leide, Claudia
Käthe-Kollwitz-Ufer 84,
01309 Dresden
Tel. 0351/3364-703
Claudia.Leide@ordinariat-dresden.de
Referat Bildungskonzeption
Familienbildung
Gilles-Bacciu, Astrid
Marzellenstr. 32, 50668 Köln
Tel. 0221/1642-1684
astrid.gilles-bacciu@erzbistum-koeln.de
Bischöfliches Ordinariat, Dezernat Kinder, Jugend und Familie
Referat Ehe und Familie
Feldes, Maria
Rossmarkt 12, 65549 Limburg
Tel. 06431 295456
m.feldes@bistumlimburg.de
Kolpingwerk Diözesanverband Eichstätt
Rank, Dr. Birgit
Burgstraße 8, 85072 Eichstätt
Tel. 08421-50584
brank@bistum-eichstaett.de
Familienbund der Katholiken / Katholische Elternschaft Deutschlands
Spenkuch, Roswitha
Kürschnerhof 2, 97070 Würzburg
Tel. 0931 38665 227
fdk@familienbund-wuerzburg.de
Kess: Regionale Infos zu Kess
Bildungswerk Diözese Mainz
Reithmeier-Schmitt, Annette
Große Weißgasse 13, 55116 Mainz
Tel. 06131 253283
bw.kess@bistum-mainz.de
Kess: Regionale Infos zu Kess
Abteilung Erwachsenenpastoral
Fachbereich Ehe und Familie
Vogler, Angelika
Jakobsplatz 9, 96049 Bamberg
Tel. 0951/ 502-2121
familie@erzbistum-bamberg.de
Directmail: angelika.vogler@erzbistum-bamberg.de
Bischöfliches Ordinariat
Referat Gemeindebildung und Querschnittsaufgaben in der Hauptabteilung Seelsorge
Höfer, Rita
Webergasse 11, 67346 Speyer
Tel. 06232 102314 (Sekretariat: Frau Fuhr)
06232 102535 (Rita Höfer)
ehe-familie@bistum-speyer.de
Bischöfliches Ordinariat, Fachbereich Ehe und Familie
Alber, Mechthild
Postanschrift: Postfach 70 01 37,
70571 Stuttgart
Besucheradresse: Karlsruher Str. 3, 70771 Leinfelden-Echterdingen
Tel. 0711/9791-230 bzw. 227
ehe-familie@bo.drs.de
Kess: Regionale Infos zu Kess
Diözesanregion Neu-Ulm
Hoffmann, Ulrich
Johannesplatz 4, 89231 Neu-Ulm
Tel. 0731 9705940
efs-neu-ulm@bistum-augsburg.de
Öxler, Christian
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Tel. 0821 31662421
efs@bistum-augsburg.de
Referat Ehe – Familie – Diversität im Erzb. Seelsorgeamt
Weber, Judith
Okenstr. 15, 79108 Freiburg
Tel. 0761 5144 200
judith.weber@seelsorgeamt-freiburg.de
Kess: Regionale Infos zu Kess
Erzbischöfliches Ordinariat
Fachbereich Ehe - Familie - Allenerziehende
Benkert, Robert
Postfach 330360, Schrammstr. 3, 80333 München
Tel. 089-2137-1244
RBenkert@eomuc.de
Bischöfliches Ordinariat
Referat Ehe und Familie
Veit, Josef
Domplatz 7, 94032 Passau
Tel. 0851/393-6101
Josef.Veit@bistum-passau.de
Die Anzeige der Adressen erfolgt durch Klick auf die Symbole.
Kess-erziehen wird in Zusammenarbeit mit diözesanen Fachstellen angeboten. Sie sind die jeweiligen Ansprechpartner und beantworten interessierten Müttern und Vätern u.a. die Frage, wann und wo im jeweiligen Bistum Kurse angeboten werden. Darüber hinaus unterstützen sie Träger und Anbieter vor Ort (Pfarrgemeinden, Familienbildungsstätten, Kindertagesstätten, Erziehungsberatungsstellen, Bildungseinrichtungen...) bei der Durchführung von Kess-Kursen.
Die Adressen der jeweiligen Ansprechpartner können Sie aus der Karte entnehmen. Oder Sie lassen sie sich in einer Liste anzeigen.
Der Kurs legt Spuren, wie Väter und Mütter die seelische Entwicklung ihres Kindes auch in spiritueller Hinsicht unterstützen können. Sie werden ermutigt, religiöse Themen aufzugreifen, gemeinsam mit ihrem Kind nach Antworten auf die großen Fragen des Lebens zu suchen und sich hierbei von der christlichen Tradition leiten zu lassen. Eingeladen sind Eltern von Kindern im Alter von zwei bis 10 Jahren.