Die Fortbildung vermittelt Lehrkräften praxisnah und erfahrungsorientiert Möglichkeiten für ein förderliches Handeln. Sie sich am individualpsychologischen Ansatz des Pädagogen und Psychologen Rudolf Dreikurs und dessen Umsetzung im Rahmen des Bildungskonzepts Kess-erziehen.
Inhaltliche Schwerpunkte von Teil 1:
- Der Erziehungsauftrag im Kontext Schule
- Der Ansatz der Individualpsychologie nach A. Adler und R. Dreikurs:
Die sozialen Grundbedürfnisse / Lehrerermutigung / Ermutigung des Schülers
- Störende Verhaltensweisen verstehen, Mitverantwortung stärken, Kooperation ermöglichen
- Respektvoll Grenzen setzen
- Ermutigend handeln
Inhaltliche Schwerpunkte von Teil 2:
- Pädagogische Erfahrungen auf dem Hintergrund von Kess-erziehen
- In Problemsituationen vielfältig handeln
- Kesse Kommunikation: Verstehendes Zuhören und ermutigendes Sprechen
- Elterngespräche: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften ausbauen
Inhaltliche Schwerpunkte von Teil 3:
- Fallbesprechungen
- Konflikte angehen – Konflikte lösen
- Das positive Lebensgefühl stärken – Pädagogisches Handeln und Salutogenese
- Die Freude am Beruf stärken: Stressprävention und die eigenen Kraftquellen
Arbeitsformen sind Impulsvorträge, Übungen, Anspiele, Rollenspiele, Stellübungen, Kleingruppenarbeit, Praxis- und Reflexionsanregungen für den Schulalltag.
Konkrete Termine unter www.akf-bonn.de.