Kinder mit Handicap

Die Anzeige der Adressen erfolgt durch Klick auf die Symbole.

© Logo AKF

Der Kurs

wendet sich an Erziehungsverantwortliche von Kindern mit Handicap im Alter zwischen 3 und 11 Jahren. Er spricht sie mit Blick auf die besonderen Herausforderungen in ihrer Erziehungsverantwortung an. Unabhängig vom Handicap, von Therapiemöglichkeiten oder Förderwegen können sich die Teilnehmenden darin stärken, das Kind erzieherisch gut zu begleiten.

Das heißt: Weder das Handicap selbst wird detailliert besprochen noch das Kind als Therapieklient, sondern der Familienalltag, das Erziehungsgeschehen, die Beziehungsqualität zwischen Erziehungsverantwortlichen und dem Kind.

Derzeit finden regelmäßig auch Online-Angebote statt. Beachten Sie die Hinweise unter "Kurse anzeigen". 

"Wie findet mein Kind sein Glück?" - Ein Interview mit einer Mutter nach der Teilnahme am Kurs Kess-erziehen: Kinder mit Handicap.

Kess-erziehen wird in Zusammenarbeit mit diözesanen Fachstellen angeboten (s. die Angaben in der Karte weiter oben). Sie sind die jeweiligen Ansprechpartner und beantworten interessierten Müttern und Vätern u.a. die Frage, wann und wo im jeweiligen Bistum Kurse angeboten werden. Darüber hinaus unterstützen sie Träger und Anbieter vor Ort (Pfarrgemeinden, Familienbildungsstätten, Kindertagesstätten, Erziehungsberatungsstellen, Bildungseinrichtungen...) bei der Durchführung von Kess-Kursen.

Über den Kurs

Abbildung
 © iStock: kali9 

Kinder, die besondere Bedürfnisse haben, fordern im liebevollen Miteinander Mutter und Vater auf ganz eigene Weise. Der Kurs „Kess-erziehen: Kinder mit Handicap“ unterstützt Eltern von Kindern mit Behinderung zwischen drei und elf Jahren, in einer freundlich-festen Haltung Erziehung in den Blick zu nehmen. Dabei geht er von der besonderen Lebenssituation der Teilnehmenden aus. Er setzt Impulse für ein entspannendes, bereicherndes Miteinander und stärkt Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein.