Von Anfang anunter 3 Jahre

Von Anfang an

Seid selbstbewusst Eltern.
Versteht, was das Baby sagt.
Entdeckt mit ihm die Welt.

Weniger Stress. Mehr Freude.3 – 11 Jahre

Weniger Stress. Mehr Freude.

Macht eurem Kind Mut.
Streichelt den „Trotzkopf“.
Löst Konflikte als Team.

Abenteuer Pubertät11 – 16 Jahre

Abenteuer Pubertät

Traut eurem Jugendlichen.
Bleibt präsent, offen und
verlässlich. Keep cool.

Staunen. Fragen. Gott entdecken.3 – 11 Jahre

Staunen. Fragen. Gott entdecken.

Gebt eurem Kind zu denken.
Feiert mit ihm das Leben.
Und sucht, was dahinter ist.

Hand in Handunter 3 Jahre

Hand in Hand

Lernt von- und miteinander.
Handelt im Kern gemeinsam.
Macht euer Kind reicher.

Allein / Getrennt erziehen3 – 11 Jahre

Allein / Getrennt erziehen

Passt gut auf euch auf.
Habt das Kind im Blick.
Vertraut euch selbst.

Im fremden Land3 – 11 Jahre

Im fremden Land

Başkalarına açık olun.
Доверяйте себе.
.

Kinder mit Handicap3 – 11 Jahre

Kinder mit Handicap

Entdeckt, dass ihr‘s könnt. Habt Mut zum Erziehen. Gestaltet Oasen.

Der K-e-s-s Ansatz

Sebastian Wurmdobler, Regensburg, erklärt hier auf zauberhafte Weise, zu was Kess-erziehen in Familie, Kita oder Schule anregen möchte.

Eine Download-Version steht unter Link-Addresse zum Abruf bereit.

NEU: Entspannt erziehen – unsere App für alle Eltern

Entspannt erziehen!
Funktioniert das? Ist das nicht ein Widerspruch in sich?

Wir meinen: Erziehung darf auch Spaß und Freude machen. Das gelingt durch eine Grundhaltung in den Beziehungen, die wertschätzend und respektvoll ist.

Die App basiert auf sieben Einheiten. Jede Einheit bietet Impulse für den Erziehungsalltag. Zahlreiche interaktive Elemente  laden Eltern ein, das eigene Familienleben in den Blick zu nehmen. Videos und Fotos skizzieren "kesse" Lösungswege für alltägliche Konflikte.

Und: In einer virtuellen „Schatzkiste“ können wichtige Erkenntnisse, Vorsätze und Nachdenkenswertes gesammelt werden.

Weitere Infos

Werden Sie pädagogische:r Fachreferent:in nach dem Kess-Ansatz.

Erziehungs- und Beziehungskompetenz stärken

Das Kess-erziehen-Institut für Personale Pädagogik bietet in Kooperation mit den Mitgliedern der AKF e.V., Bonn, regelmäßig Ausbildungen zu den einzelnen Kess-erziehen-Kurskonzepten an. In ihnen werden die zentralen Inhalte erfahrungsorientiert vermittelt, die kursbezogenen aktuellen, wissenschaftlichen Hintergründe aufgezeigt und Leitungsfertigkeiten nach dem Kess-Ansatz vertieft. Die Ausbildungsreihen qualifizieren zur Durchführung der Elternkurskonzepte sowie zur Durchführung von Einzelveranstaltungen auf dem Hintergrund der zahlreichen, alltagsrelevanten, (religions-)pädagogischen Themen. Geboten werden neben einer strukturellen Einbindung auch weiterführende Supervisionen und Fortbildungen. Setzen Sie kompetent, selbstbewusst und vielfältig im Rahmen gemeindebezogener oder institutioneller Elternbildung Akzente!

Weitere Termine finden in Bochum, Wernau und Hardehausen statt.

Materialsammlung — Hilfreiche Links zum Umgang mit dem Kriegsthema in Familie und Familienbildung

Das Team der AKF und BAG hat in einem Padlet hilfreiche Hinweise, Texte, Links gesammelt und zusammengestellt. Unter folgendem Link erreicht ihr/erreichen Sie das Padlet, aus dem sich gern bedient werden darf:

https://de.padlet.com/AKF_Bonn/Infomaterial_Ukraine_Krieg

Kess-erziehen Elternkurse

Kess-erziehen wird in unterschiedlichen Formaten angeboten:

  • in Kursreihen auf das Alter der Kinder bezogen (z.B. „Von Anfang an“ „Weniger Stress. Mehr Freude.“, „Staunen. Fragen. Gott entdecken.“, „Abenteuer Pubertät“ …)
  • für bestimmte Zielgruppen und bestimmte Erziehungssituationen („Allein/getrennt erziehen“, „Kinder mit besonderen Bedürfnissen“, „Hand in Hand“)
  • als Einzelveranstaltungen zu bestimmten Themen

Beachten Sie hierzu das regionale Angebot oder setzen Sie sich mit den regionalen Ansprechpartner:innen bzw. Referent:innen in Verbindung. Kontaktadressen finden Sie unter den oben aufgeführten Kursformaten.

Kess-erziehen Online-Elternkurse

Online Workshopbild

Kess-erziehen Kurse werden auch online angeboten als

  • Kursreihen
  • Einzelveranstaltungen

Mehr Informationen hier >>

Basierend auf Kess-erziehen: Die Elternbriefe-App

Mit der Elternbriefe-App bekommen Sie informative und unterhaltsame Informationen auf Ihr Smartphone – passend zum Alter Ihres Kinder/ Ihrer Kinder (bis 9 Jahre). Aktuelle Erziehungsthemen und eine Suchfunktion zu Familienthemen runden das Angebot ab.

Etwa alle zwei Wochen erhalten sie eine Push-Nachricht: aktuelle Informationen, einen Impuls für Sie und Ihre Familie, etwas Nachdenkliches oder Inspirierendes ...

Jetzt kostenlos erhältlich in den AppStores.

Mehr Information

Familienzeiten

Der Familienalltag ist bunt. Hier gibt es kreative Lösungen, spannende Aktionen und humorvolle Ideen für den Familienalltag und ein lebendiges, kesses Miteinander.

www.familienzeiten.ch
Ideen von Familien für Familien
für konsumfreie Aktivitäten und Rituale - aus aktuellem Anlass zusätzlich mit der Rubrik Corona-Zeiten.  Ein Projekt von unseren Partnern aus der Schweiz. 

www.elternbriefe.de
Du suchst konkrete Informationen, Ideen und Tipps rund um Erziehung, Partnerschaft, Bildung und Familienfreizeit? Und das auf der Grundlage von Kess-erziehen? Dann klick Dich rein: Für alle Mütter und Väter von Kindern bis 9 Jahre, „Elternbriefe du + wir“

www.familienzeit.bistumlimburg.de
Weitere Ideen für Familien gibt es hier – von der Fachstelle Familienpastoral des Bistums Limburg in Zusammenarbeit mit den Familienbildungsstätten.


Gefühlvolle Geschichten vom Miteinander

Die Geschichten von der kessen Katharina, dem kleinen Hasen Max und dem geselligen Freund Bruno erzählen von drei Freunden, die fest zusammenhalten. Sie sind füreinander da, wenn einer wütend oder traurig ist, oder sie haben doppelt Spaß.

Die Kess-Kursleiterin Sabine Adler hat die Haltung von Kess-erziehen in Geschichten für Kinder "übersetzt", Claudia Herz und Christoph Adler dazu farbenfrohe Bilder gezeichnet. 


Das Buch ist hier über das Kess-erziehen-Institut zu beziehen.

Grenzen achten, Persönlichkeiten stärken, ein Gespür für dein Gegenüber bekommen.

Kess-erziehen bietet Möglichkeiten und Chancen zur Prävention von sexueller Gewalt.
Angeregt durch die Ergebnisse der von der katholischen Kirche beauftragten
Missbrauchsstudie sind Kursleiterinnen ins Gespräch gegangen. 

Ein Rückblick der Kess-erziehen-Supervision: 

www.bistummainz.de/bildung/aktuell/

Bilderbuchfamilie - und was denkst du?

Der eine kennt das gold gerahmte Familienfoto auf Großmutters Kaminsims. Der andere den alljährlichen „Winterwerbespot“. Glückliche Kinder mit noch glücklicheren Eltern. Die Kleidung einander angepasst, die Stimmung ein durch und durch harmonisches Familienbild. Eine Bilderbuchfamilie eben!

Aber ist es genau das, was wirklich eine Bilderbuchfamilie ausmacht? Was denkst du?

Video ansehen

K wie kooperativ

Mütter, Väter und Kinder sorgen gemeinsam für ein gutes Familienklima, vereinbaren Regeln und lösen Konflikte so, dass keiner zu kurz kommt.

E wie ermutigend

Mütter und Väter (und Erzieher/innen) nehmen ihre eigenen Stärken und die ihrer Kinder in den Blick. Sie fördern die Selbstständigkeit ihrer Kinder und sorgen dafür, dass sie möglichst viel Verantwortung für sich selbst übernehmen und die Folgen ihres Handelns tragen.

S wie sozial

Die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen nach Halt und Zuwendung, nach Zugehörigkeit, Eigenständigkeit, Mitbestimmung und Geborgenheit werden erfüllt. Die Bedürfnisse von Eltern und Kindern (und von Erzieher/innen) werden gleichwertig geachtet.

S wie situationsorientiert

Jede Situation ist anders. Die im Moment gegebenen äußeren Bedingungen werden ebenso berücksichtigt wie die vorhandenen Möglichkeiten und Wünsche beim Kind, bei der Mutter und dem Vater, bei den Erzieher/innen.