Das internationale Event kommt zu euch nach Hause!
Familienliebe: geht nicht ohne … So haben wir das diesjährige Motto übersetzt. Wie würdet ihr diesen Satz vervollständigen? Was fällt euch dazu ein? Sicher hat jede Familie – jeder Mensch, jede Mutter, jeder Vater, jedes Kind dazu eigene Ideen.
Habt ihr Lust mitzumachen? Meldet euch kostenlos an und bekommt an jeden der fünf Tage einen Impuls.
Wir laden euch ein:
„Was machen die Panzer da?“ “Warum müssen die Kinder im Keller schlafen?" „Warum flüchten die Familien aus ihrem Zuhause?“
Der Krieg in der Ukraine macht vielen Menschen Angst. Unsere Kinder können diese Angst spüren und sind verunsichert. Zudem haben Kinder und Jugendliche über Social Media unmittelbaren Zugriff auf Kriegsberichte und -bilder. Wir können ihnen helfen, die Eindrücke zu verarbeiten und einzuordnen sowie altersgemäß Informationsmöglichkeiten (gemeinsam) zu nutzen. Kess-erziehen vermittelt mit seinen Kursangeboten die dazu notwendige Haltung und Gesprächsfertigkeiten.
In einem Online-Themenabend widmen wir uns explizit diesem Thema.
Angesichts aktueller Kriegsbilder und -berichte gehen wir auf folgende Fragen ein:
Welche Haltung ermutigt ein Kind in dieser herausfordernden Situation? Wie können wir feinfühlig auf die Fragen des Kindes eingehen? Was können wir gegen Ohnmachtsgefühle tun?
Termine finden Sie hier.
Derzeit erreichen uns täglich Bilder und Nachrichten aus dem Krieg in der Ukraine. Die Berichte verunsichern auch Kinder und Jugendliche. Wie damit umgehen?
Die „kesse Haltung“ stärkt Sie in dem, was hilft:
Feinfühlig wahrnehmen, was Kinder und Jugendliche bewegt; Fragen aufgreifen; sie aussprechen lassen, was sie an Gedanken und Gefühlen haben; es ernst nehmen, nicht "weg-" oder "kleinreden";
evtl. gemeinsam und gezielt nach Informationen schauen, die einen die Situation besser verstehen lassen.
Für das Verstehen hilft manchmal der Hinweis auf die eigene Erfahrungswelt: Kinder kennen Streitsituationen. Meinungsverschiedenheiten sind normal. Doch die Art und Weise, wie gestritten wird, entscheidet darüber, ob es gut oder leidvoll weitergeht; Gewalt, Übergriffe sind keinesfalls akzeptabel. Respektvolles Streiten ist notwendig und will gelernt sein! Überlegen Sie evtl. zusammen, was "gutes Streiten" ausmacht.
Gemeinsam können Sie zudem schauen, was Sie tun möchten, für sich selbst und für andere, um mit der Situation besser zurecht zu kommen und sich für ein friedvolles, gutes Miteinander einzusetzen. Eine Aktion wie "Waffeln gegen Waffen" oder die Unterstützung von Flüchtlingen vor Ort ...
Genießen Sie auf jeden Fall gerade jetzt schöne Momente miteinander. Verbringen Sie Zeit miteinander, um bei den Kindern das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit zu stärken!
Nehmen Sie wahr, was Sie in diesem Sinn schon alles machen. Genießen Sie es ganz bewusst!
Denn Frieden fängt in der Familie, im gelingenden Miteinander an.
In diesem Sinn: Alles Gute!
Christof Horst
Das Team der AKF und BAG hat in einem Padlet hilfreiche Hinweise, Texte, Links gesammelt und zusammengestellt. Unter folgendem Link erreicht ihr/erreichen Sie das Padlet, aus dem sich gern bedient werden darf:
Kess-erziehen wird in unterschiedlichen Formaten angeboten:
Beachten Sie hierzu das regionale Angebot oder setzen Sie sich mit den regionalen Ansprechpartner:innen bzw. Referent:innen in Verbindung. Kontaktadressen finden Sie unter den oben aufgeführten Kursformaten.
Kess-erziehen Kurse werden auch online angeboten als
Mehr Informationen hier >>
Mit der Elternbriefe-App bekommen Sie informative und unterhaltsame Informationen auf Ihr Smartphone – passend zum Alter Ihres Kinder/ Ihrer Kinder (bis 9 Jahre). Aktuelle Erziehungsthemen und eine Suchfunktion zu Familienthemen runden das Angebot ab.
Etwa alle zwei Wochen erhalten sie eine Push-Nachricht: aktuelle Informationen, einen Impuls für Sie und Ihre Familie, etwas Nachdenkliches oder Inspirierendes ...
Jetzt kostenlos erhältlich in den AppStores.
Kinder (von 3-11 Jahren) ermutigen, ihre sozialen Bedürfnisse achten, störende Verhaltensweisen verstehen und förderlich reagieren, Grenzen respektvoll setzen, sich selbst und die eigenen Bedürfnisse nicht aus dem Blick verlieren:
Diese wesentlichen Grundpfeiler von Kess-erziehen werden im Buch vorgestellt und erläutert. Mehr herausfinden
NEU: DAS STÄRKESPIEL
Auf Stärken zu gucken, tut gut! Auf die eigenen wie auf die des Kindes.
Ein Familien-/GruppenSPIEL, das den Blick auf diese lenkt, findet sich hier.
Der Familienalltag ist bunt. Hier gibt es kreative Lösungen, spannende Aktionen und humorvolle Ideen für den Familienalltag und ein lebendiges, kesses Miteinander.
www.familienzeiten.ch
Ideen von Familien für Familien für konsumfreie Aktivitäten und Rituale - aus aktuellem Anlass zusätzlich mit der Rubrik Corona-Zeiten.
Ein Projekt von unseren Partnern aus der Schweiz.
www.elternbriefe.de
Du suchst konkrete Informationen, Ideen und Tipps rund um Erziehung, Partnerschaft, Bildung und Familienfreizeit? Und das auf der Grundlage von Kess-erziehen?
Dann klick Dich rein: Für alle Mütter und Väter von Kindern bis 9 Jahre, „Elternbriefe du + wir“
www.familienzeit.bistumlimburg.de
Weitere Ideen für Familien gibt es hier – von der Fachstelle Familienpastoral des Bistums Limburg in Zusammenarbeit mit den Familienbildungsstätten
Die Geschichten von der kessen Katharina, dem kleinen Hasen Max und dem geselligen Freund Bruno erzählen von drei Freunden, die fest zusammenhalten. Sie sind füreinander da, wenn einer wütend oder traurig ist, oder sie haben doppelt Spaß.
Die Kess-Kursleiterin Sabine Adler hat die Haltung von Kess-erziehen in Geschichten für Kinder "übersetzt", Claudia Herz und Christoph Adler dazu farbenfrohe Bilder gezeichnet.
Das Buch ist hier über das Kess-erziehen-Institut zu beziehen.
Kess-erziehen bietet Möglichkeiten und Chancen zur Prävention von sexueller Gewalt.
Angeregt durch die Ergebnisse der von der katholischen Kirche beauftragten
Missbrauchsstudie sind Kursleiterinnen ins Gespräch gegangen.
Ein Rückblick der kess-erziehen-Supervision:
Der eine kennt das gold gerahmte Familienfoto auf Großmutters Kaminsims. Der andere den alljährlichen „Winterwerbespot“. Glückliche Kinder mit noch glücklicheren Eltern. Die Kleidung einander angepasst, die Stimmung ein durch und durch harmonisches Familienbild. Eine Bilderbuchfamilie eben!
Aber ist es genau das, was wirklich eine Bilderbuchfamilie ausmacht? Was denkst du?