Liebe Mütter und Väter!
Gerne schließen wir uns den Worten unseres Mitglieds, des Familienbundes Würzburg, mit an und wollen Euch zunächst einmal DANKE sagen.
„Ihr seid einfach toll (und das nicht nur in Coronazeit)!
Tagtäglich gestaltet ihr aktiv das intensive Beisammensein
und Euer Miteinander!
Ihr fangt immer wieder Freiheitsliebe, Langeweile,
Streitlust auf, klärt Konflikte und startet auch nach
dem 1000sten Wutausbruch neu.
Ihr nehmt in den Arm, sorgt euch, seid aktiv in der Sorge
um „Oma“ und „Opa“ und eure Nächsten.
Ihr sortiert gemeinsam Gefühle und Wünsche.
Ihr ersetzt immer wieder engagiert, kreativ und ausdauernd Kitas und
Schulen, Freunde, Spiel-, Großfamilien- und Partyaktivitäten.
Ihr stellt euch in dieser besonderen Zeit mit allen Kräften
in den Dienst (für die Zukunft) unserer Gesellschaft … DANKE!
Wie kräftezehrend die Corona-Situation erlebt werden kann, davon zeugt der neue Beitrag von Dorothea aus dem „Du, sag mal – Team“, der kessen social-media-Initiative im Bistum Dresden-Meißen in Kooperation mit dem Sozialministerium Sachsens: An die eigenen Grenzen stoßen. Sich als Überlebensstrategie Gutes gönnen. Schöne Momente bewusst genießen. Erfahrungen austauschen.
Letzteres ist auf dem „Du, sag mal …“-Channel möglich.
Aktuelle Artikel s. auch unter „elternbriefe.de“, Online-Elternkursangebote findest Du hier.
Kess-erziehen Kurse gibt es nun auch online
in Form von live-Schaltungen.
Das Angebot reicht von Einzelveranstaltungen bis zu altersbezogenen Kursreihen.
Technische Voraussetzungen sind ein videokonferenztaugliches Endgerät mit Kamera und Mikro und ein Internetzugang.
Angebote unserer Mitglieder finden Sie hier. (Diese werden in Eigenverantwortung durchgeführt, weshalb die Rahmenbedingungen variieren.)
Beachten Sie darüber hinaus das Familienbildungsangebot der regionalen Ansprechpartner, das zum Teil auch live-Schaltungen und soweit möglich Präsenzseminare umfasst (bundesweite Kontaktadressen s. Karteneintrag beim jeweiligen Kurskonzept).
Eine neue Situation für alle Familien: Home schooling, Home office und große Fragezeichen, wie man die alltäglichen Herausforderungen und Kinderbetreuung unter einen Hut bringen soll. Hier gibt es kreative Lösungen, spontane Ideen, humorvolle Interventionen für den Familienalltag.
www.familienzeiten.ch
Ideen von Familien für Familien für konsumfreie Aktivitäten und Rituale, aus aktuellem Anlass zusätzlich mit der Rubrik Corona-Zeiten. Ein Projekt von unseren Partnern aus der Schweiz.
www.elternbriefe.de
Mütter und Väter von Kindern bis 9 Jahre finden in den Elternbriefe du + wir Informationen, Ideen und Tipps rund um Erziehung, Partnerschaft, Bildung und Freizeit mit und in der Familie - auf der Grundlage von Kess-erziehen.
www.familienzeit.bistumlimburg.de
Weitere Ideen für Familien bietet die Fachstelle Familienpastoral des Bistums Limburg in Zusammenarbeit mit den Familienbildungsstätten unter dem o.g. Link.
„Du, sag mal“ – so kommen oftmals Mütter und Väter miteinander ins Gespräch: „Wie macht ihr denn das mit dem Aufräumen…, dem dauernden Stören beim Telefonieren… usw.“
Gerade in Corona-Krisenzeiten können sich manche Herausforderungen des Alltags nochmals zuspitzen: Wie also als Familie „kess“ (auch) durch die Krise kommen?
Der Familienbund der Katholiken in den Bistümern Dresden-Meißen und Görlitz e.V. (FDK) bietet in Kooperation mit der Familienpastoral des Bistums Dresden-Meißen und dem Kess-erziehen-Institut für Personale Pädagogik Anregungen für den Erziehungsalltag. Drei Kess-erziehen-Referent*innen, selbst Mütter und Vater von mehreren Kindern, geben in kurzen Videobeiträge "kesse" Impulse.
Unterstützt wird das Projekt vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Kinder (von 3-11 Jahren) ermutigen, ihre sozialen Bedürfnisse achten, störende Verhaltensweisen verstehen und förderlich reagieren, Grenzen respektvoll setzen, sich selbst und die eigenen Bedürfnisse nicht aus dem Blick verlieren:
Diese wesentlichen Grundpfeiler von Kess-erziehen werden im Buch vorgestellt und erläutert. Mehr herausfinden
NEU: DAS STÄRKESPIEL
Auf Stärken zu gucken, tut gut! Auf die eigenen wie auf die des Kindes.
Ein Familien-/GruppenSPIEL, das den Blick auf diese lenkt, findet sich hier.
Die Geschichten von der kessen Katharina, dem kleinen Hasen Max und dem geselligen Freund Bruno erzählen von drei Freunden, die fest zusammenhalten. Sie sind füreinander da, wenn einer wütend oder traurig ist, oder sie haben doppelt Spaß.
Die Kess-Kursleiterin Sabine Adler hat die Haltung von Kess-erziehen in Geschichten für Kinder "übersetzt", Claudia Herz und Christoph Adler dazu farbenfrohe Bilder gezeichnet.
Das Buch ist hier über das Kess-erziehen-Institut zu beziehen.
Der eine kennt das gold gerahmte Familienfoto auf Großmutters Kaminsims. Der andere den alljährlichen „Winterwerbespot“. Glückliche Kinder mit noch glücklicheren Eltern. Die Kleidung einander angepasst, die Stimmung ein durch und durch harmonisches Familienbild. Eine Bilderbuchfamilie eben!
Aber ist es genau das, was wirklich eine Bilderbuchfamilie ausmacht? Was denkst du?
Kess-erziehen bietet Möglichkeiten und Chancen zur Prävention von sexueller Gewalt.
Angeregt durch die Ergebnisse der von der katholischen Kirche beauftragten
Missbrauchsstudie sind Kursleiterinnen ins Gespräch gegangen.
Ein Rückblick der kess-erziehen-Supervision:
Mit der Elternbriefe-App bekommen Sie informative und unterhaltsame Informationen auf Ihr Smartphone – passend zum Alter Ihres Kinder/ Ihrer Kinder (bis 9 Jahre). Aktuelle Erziehungsthemen und eine Suchfunktion zu Familienthemen runden das Angebot ab.
Etwa alle zwei Wochen erhalten sie eine Push-Nachricht: aktuelle Informationen, einen Impuls für Sie und Ihre Familie, etwas Nachdenkliches oder Inspirierendes ...
Jetzt kostenlos erhältlich in den AppStores.