Sebastian Wurmdobler, Regensburg, erklärt hier auf zauberhafte Weise, zu was Kess-erziehen in Familie, Kita oder Schule anregen möchte.
Eine Download-Version steht unter Link-Addresse zum Abruf bereit.
Wir meinen: Erziehung darf auch Spaß und Freude machen. Das gelingt durch eine Grundhaltung in den Beziehungen, die wertschätzend und respektvoll ist.
Die App basiert auf sieben Einheiten. Jede Einheit bietet Impulse für den Erziehungsalltag.
Zahlreiche interaktive Elemente laden Eltern ein, das eigene Familienleben in den Blick zu nehmen. Videos und Fotos skizzieren "kesse" Lösungswege für alltägliche Konflikte.
Und: In einer virtuellen „Schatzkiste“ können wichtige Erkenntnisse, Vorsätze und Nachdenkenswertes gesammelt werden.
Erziehungs- und Beziehungskompetenz stärken
Das Kess-erziehen-Institut für Personale Pädagogik bietet in Kooperation mit den Mitgliedern der AKF e.V., Bonn, regelmäßig Ausbildungen zu den einzelnen Kess-erziehen-Kurskonzepten an. In ihnen werden die zentralen Inhalte erfahrungsorientiert vermittelt, die kursbezogenen aktuellen, wissenschaftlichen Hintergründe aufgezeigt und Leitungsfertigkeiten nach dem Kess-Ansatz vertieft. Die Ausbildungsreihen qualifizieren zur Durchführung der Elternkurskonzepte sowie zur Durchführung von Einzelveranstaltungen auf dem Hintergrund der zahlreichen, alltagsrelevanten, (religions-)pädagogischen Themen. Geboten werden neben einer strukturellen Einbindung auch weiterführende Supervisionen und Fortbildungen. Setzen Sie kompetent, selbstbewusst und vielfältig im Rahmen gemeindebezogener oder institutioneller Elternbildung Akzente!
Weitere Termine finden in Bochum, Wernau und Hardehausen statt.
Das Team der AKF und BAG hat in einem Padlet hilfreiche Hinweise, Texte, Links gesammelt und zusammengestellt. Unter folgendem Link erreicht ihr/erreichen Sie das Padlet, aus dem sich gern bedient werden darf:
Kess-erziehen wird in unterschiedlichen Formaten angeboten:
Beachten Sie hierzu das regionale Angebot oder setzen Sie sich mit den regionalen Ansprechpartner:innen bzw. Referent:innen in Verbindung. Kontaktadressen finden Sie unter den oben aufgeführten Kursformaten.
Kess-erziehen Kurse werden auch online angeboten als
Mehr Informationen hier >>
Mit der Elternbriefe-App bekommen Sie informative und unterhaltsame Informationen auf Ihr Smartphone – passend zum Alter Ihres Kinder/ Ihrer Kinder (bis 9 Jahre). Aktuelle Erziehungsthemen und eine Suchfunktion zu Familienthemen runden das Angebot ab.
Etwa alle zwei Wochen erhalten sie eine Push-Nachricht: aktuelle Informationen, einen Impuls für Sie und Ihre Familie, etwas Nachdenkliches oder Inspirierendes ...
Jetzt kostenlos erhältlich in den AppStores.
Der Familienalltag ist bunt. Hier gibt es kreative Lösungen, spannende Aktionen und humorvolle Ideen für den Familienalltag und ein lebendiges, kesses Miteinander.
www.familienzeiten.ch
Ideen von Familien für Familien für konsumfreie Aktivitäten und Rituale - aus aktuellem Anlass zusätzlich mit der Rubrik Corona-Zeiten.
Ein Projekt von unseren Partnern aus der Schweiz.
www.elternbriefe.de
Du suchst konkrete Informationen, Ideen und Tipps rund um Erziehung, Partnerschaft, Bildung und Familienfreizeit? Und das auf der Grundlage von Kess-erziehen?
Dann klick Dich rein: Für alle Mütter und Väter von Kindern bis 9 Jahre, „Elternbriefe du + wir“
www.familienzeit.bistumlimburg.de
Weitere Ideen für Familien gibt es hier – von der Fachstelle Familienpastoral des Bistums Limburg in Zusammenarbeit mit den Familienbildungsstätten.
Die Geschichten von der kessen Katharina, dem kleinen Hasen Max und dem geselligen Freund Bruno erzählen von drei Freunden, die fest zusammenhalten. Sie sind füreinander da, wenn einer wütend oder traurig ist, oder sie haben doppelt Spaß.
Die Kess-Kursleiterin Sabine Adler hat die Haltung von Kess-erziehen in Geschichten für Kinder "übersetzt", Claudia Herz und Christoph Adler dazu farbenfrohe Bilder gezeichnet.
Das Buch ist hier über das Kess-erziehen-Institut zu beziehen.
Kess-erziehen bietet Möglichkeiten und Chancen zur Prävention von sexueller Gewalt.
Angeregt durch die Ergebnisse der von der katholischen Kirche beauftragten
Missbrauchsstudie sind Kursleiterinnen ins Gespräch gegangen.
Ein Rückblick der Kess-erziehen-Supervision:
Der eine kennt das gold gerahmte Familienfoto auf Großmutters Kaminsims. Der andere den alljährlichen „Winterwerbespot“. Glückliche Kinder mit noch glücklicheren Eltern. Die Kleidung einander angepasst, die Stimmung ein durch und durch harmonisches Familienbild. Eine Bilderbuchfamilie eben!
Aber ist es genau das, was wirklich eine Bilderbuchfamilie ausmacht? Was denkst du?