Alleine erziehen

Die Anzeige der Adressen erfolgt durch Klick auf die Symbole.

©
Logo AKF

Die Themen der fünf Einheiten:

  • Das Kind sehen - soziale Grundbedürfnisse achten
  • Verhaltensweisen verstehen - angemessen reagieren
  • Kinder ermutigen - die Folgen des eigenen Handelns zumuten
  • Konflikte entschärfen - Probleme lösen
  • Selbstständigkeit fördern - Kooperation entwickeln

In jeder fünften Familie wurde mindestens ein Elternteil nicht in Deutschland geboren. Deshalb gibt es das Begleitbuch für teilnehmende Väter und Mütter auch in türkischer und polnischer Sprache. Und die Kursunterlagen liegen in mehr als zehn verschiedenen Sprachen vor.

Darüber hinaus werden an vielen Orten Kurse angeboten, die sich speziell an Mütter und Väter mit Migrationshintergrund wenden. Sie gehen in den verschiedenen Kurseinheiten u.a. auf die Besonderheiten ein, die sich aus den jeweiligen kulturellen Hintergründen der Eltern ergeben.

Kess-erziehen wird in Zusammenarbeit mit diözesanen Fachstellen angeboten. Sie sind die jeweiligen Ansprechpartner und beantworten interessierten Müttern und Vätern u.a. die Frage, wann und wo im jeweiligen Bistum Kurse angeboten werden. Darüber hinaus unterstützen sie Träger und Anbieter vor Ort (Pfarrgemeinden, Familienbildungsstätten, Kindertagesstätten, Erziehungsberatungsstellen, Bildungseinrichtungen...) bei der Durchführung von Kess-Kursen.
Die Adressen der jeweiligen Ansprechpartner können Sie aus der Karte entnehmen. Oder Sie lassen sie sich in einer Liste anzeigen.

Über den Kurs

Abbildung
 © iStock: Liderina 

Der Elternkurs für allein/getrennt Erziehende wendet sich an Mütter und Väter von Kindern zwischen 3 und 11 Jahren. Er basiert in wesentlichen Teilen auf dem Konzept „Kess-erziehen: Weniger Stress. Mehr Freude“. Eigens berücksichtigt werden die Situation und Bedürfnisse von allein/getrennt Erziehenden; u.a. wird thematisiert, wie die für viele als schmerzhaft erlebte Situation ressourcenorientiert betrachtet, wie Kinder in ihrer Bewältigung der Situation unterstützt und die Wertschätzung dem anderen Elternteil gegenüber bewahrt oder gestärkt werden können.